pimp my rhön
Im März 1991 wurde die Rhön von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt.
Biosphärenreservate schützen keine unberührten Landschaften, sondern größtenteils anthropogen beeinflußte und veränderte Gebiete. Sie sind großflächige Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften, in denen gemeinsam mit der dort lebenden Bevölkerung beispielhafte Konzepte zu Schutz, Pflege und Entwicklung erarbeitet und umgesetzt werden sollen. Damit soll eine dauerhafte umweltgerechte Entwicklung gewährleistet werden.
Weitere Aufgaben der Biosphärenreservate sind die Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen, der ökologischen Umweltbeobachtung sowie der Umweltbildung.
Die Haltung des Rhönschafes zeigt auf, wie Naturschutz und Landnutzung verknüpft werden können:
Durch die Beweidung werden die Hänge der Rhön vor Verbuschung und Wiederbewaldung geschützt. Durch das selektive Fressverhalten wird der Erhalt von schützenswerten Pflanzen, Vegetationsformationen, Lebensräumen und Tieren gefördert. Weiterhin wird durch die Trittwirkung der Boden aufbereitet.
Damit der Hinweis auf diese wunderbaren Fotos nicht in den Kommentaren verkümmert, hier noch einmal: Die Rhön ist eines der schönsten Biosphärenreservate der Welt. Und einsam.
gruß,
synonyme
P.S. Möge die UNESCO verhindern, daß diese MTV-"West Coast"-Gang überall riesige LCD-Displays in die Landschaft montiert.
Sähe vermutlich nicht besser aus, als die Windkrafträder im Norden.
Windräder? Hab ich optisch gar keine so großen Probleme mit. Ich finde, die haben optisch sogar eine eigene Grazie. Habe aber mal versucht, bei Freunden zu nächtigen, die quasi unter so einem Ding wohnen. Der Krach ist grausam !!
Wir haben das dort auch immer genannt "Studieren wo andere Urlaub" machen, mit recht, wie man sieht (na, uns gings dort auch nicht schlecht, die Jahre ...)
Aber so ganz verstanden hab ich die Technik eh nie ;-)